- toben
- herumtoben; herumtollen; tollen; randalieren; austicken (umgangssprachlich); verrückt spielen (umgangssprachlich); Amok laufen (umgangssprachlich); ausrasten (umgangssprachlich); wüten
* * *
to|ben ['to:bn̩], tobte, getobt:1. <itr.; hat in wilder Bewegung [und von zerstörerischer Wirkung] sein:das Meer, der Sturm tobte; hier hat ein Unwetter getobt.Syn.: ↑ wüten.2.a) <itr.; hat (von Kindern) wild und ausgelassen lärmend herumtollen:im Garten können die Kinder toben, so viel sie wollen.Zus.: umhertoben, [he]rumtoben.b) <itr.; ist sich tobend (2 a) irgendwohin bewegen:die Kinder toben durchs Haus.3. <itr.; hat sich wild gebärden, außer sich sein:er tobte vor Wut.* * *
to|ben 〈V. intr.; hat〉1. wild, wütend sein2. tollen, lärmen, ausgelassen herumlaufen u. spielen (von Kindern)3. außer sich sein, rasen● der Kampf, die Schlacht tobte; der See tobte schlug wilde Wellen; der Sturm tobte stundenlang wehte wild, heulte; ein Unwetter tobte gestern über der Stadt; der Wasserfall, Wildbach tobt braust wild; vor Schmerz, Wut \toben; \tobender Sturm; \tobend um sich schlagen [<mhd. toben <ahd. toben, tobon „rasen, von Sinnen sein“, eigtl. „taub, dumm, unsinnig werden“; → taub]* * *
to|ben <sw. V.> [mhd. toben, ahd. tobōn, tobēn, zu ↑ taub u. eigtl. = taub, dumm, von Sinnen sein]:1. <hat> sich wild, wie wahnsinnig gebärden; rasen, wüten:vor Eifersucht t.;als er das erfuhr, hat er getobt wie ein Wilder;das Publikum tobte [vor Begeisterung];Ü sein Herz tobte.2.a) <hat> wild u. ausgelassen, laut u. fröhlich lärmend, schreiend irgendwo umherlaufen; herumtollen:die Kinder haben den ganzen Nachmittag im Garten getobt;hört endlich auf zu t.!;b) <ist> sich tobend (2 a) irgendwohin bewegen:die Kinder tobten durch die Straßen.3.a) <hat> in wilder Bewegung, entfesselt [u. von zerstörerischer Wirkung] sein:das Meer, ein Gewitter tobt;der Kampf hat bis in die Nacht hinein getobt;Ü die Verzweiflung tobte in ihm;b) <ist> sich tobend (3 a) irgendwohin bewegen:der Krieg tobte durchs Land.* * *
to|ben <sw. V.> [mhd. toben, ahd. tobōn, tobēn, zu ↑taub u. eigtl. = taub, dumm, von Sinnen sein]: 1. sich wild, wie wahnsinnig gebärden; rasen, wüten <hat>: vor Empörung, Wut, Zorn, Schmerz, Eifersucht t.; als er das erfuhr, hat er getobt wie ein Wilder, wie ein Berserker; Die Zuhörer im Dom tobten vor Begeisterung (Weser-Kurier 20. 5. 85, 12), Ü Cotta spürte sein Herz t. (Ransmayr, Welt 16). 2. a) wild u. ausgelassen, laut u. fröhlich lärmend, schreiend irgendwo umherlaufen; herumtollen <hat>: die Kinder haben den ganzen Nachmittag am Strand, im Garten getobt; hört endlich auf zu t.!; Von der Aufbruchstimmung angesteckt, fangen die Hunde zu t. an, sie springen und kläffen (Frischmuth, Herrin 48); b) sich tobend (2 a) irgendwohin bewegen <ist>: die Kinder tobten durch die Straßen. 3. a) in wilder Bewegung, entfesselt [u. von zerstörerischer Wirkung] sein <hat>: das Meer, ein Gewitter tobt; der Kampf hat bis in die Nacht hinein getobt; Ü die Verzweiflung tobte in ihm; Ganze Bibliotheken wurden über diesen Sachverhalt geschrieben - und die Diskussion tobt heute wie eh und je (Gruhl, Planet 68); ... wollen sich die Münchener auf einen gefährlichen Markt vorwagen, der von mächtigen Konkurrenten beherrscht wird und in dem heftige Preiskämpfe toben (Woche 21. 8. 98, 12); b) sich tobend (3 a) irgendwohin bewegen <ist>: der Krieg tobte durchs Land; Schneeböen toben gegen die Zelte (Trenker, Helden 240); über die östlichen Stadtteile ... tobte der Hagel besonders schwer (Basler Zeitung 27. 7. 84, 3).
Universal-Lexikon. 2012.