toben

toben

* * *

to|ben ['to:bn̩], tobte, getobt:
1. <itr.; hat in wilder Bewegung [und von zerstörerischer Wirkung] sein:
das Meer, der Sturm tobte; hier hat ein Unwetter getobt.
Syn.: wüten.
2.
a) <itr.; hat (von Kindern) wild und ausgelassen lärmend herumtollen:
im Garten können die Kinder toben, so viel sie wollen.
Syn.: sich austoben, lärmen, tollen.
Zus.: umhertoben, [he]rumtoben.
b) <itr.; ist sich tobend (2 a) irgendwohin bewegen:
die Kinder toben durchs Haus.
3. <itr.; hat sich wild gebärden, außer sich sein:
er tobte vor Wut.
Syn.: rasen, wüten.

* * *

to|ben 〈V. intr.; hat
1. wild, wütend sein
2. tollen, lärmen, ausgelassen herumlaufen u. spielen (von Kindern)
3. außer sich sein, rasen
● der Kampf, die Schlacht tobte; der See tobte schlug wilde Wellen; der Sturm tobte stundenlang wehte wild, heulte; ein Unwetter tobte gestern über der Stadt; der Wasserfall, Wildbach tobt braust wild; vor Schmerz, Wut \toben; \tobender Sturm; \tobend um sich schlagen [<mhd. toben <ahd. toben, tobon „rasen, von Sinnen sein“, eigtl. „taub, dumm, unsinnig werden“; → taub]

* * *

to|ben <sw. V.> [mhd. toben, ahd. tobōn, tobēn, zu taub u. eigtl. = taub, dumm, von Sinnen sein]:
1. <hat> sich wild, wie wahnsinnig gebärden; rasen, wüten:
vor Eifersucht t.;
als er das erfuhr, hat er getobt wie ein Wilder;
das Publikum tobte [vor Begeisterung];
Ü sein Herz tobte.
2.
a) <hat> wild u. ausgelassen, laut u. fröhlich lärmend, schreiend irgendwo umherlaufen; herumtollen:
die Kinder haben den ganzen Nachmittag im Garten getobt;
hört endlich auf zu t.!;
b) <ist> sich tobend (2 a) irgendwohin bewegen:
die Kinder tobten durch die Straßen.
3.
a) <hat> in wilder Bewegung, entfesselt [u. von zerstörerischer Wirkung] sein:
das Meer, ein Gewitter tobt;
der Kampf hat bis in die Nacht hinein getobt;
Ü die Verzweiflung tobte in ihm;
b) <ist> sich tobend (3 a) irgendwohin bewegen:
der Krieg tobte durchs Land.

* * *

to|ben <sw. V.> [mhd. toben, ahd. tobōn, tobēn, zu ↑taub u. eigtl. = taub, dumm, von Sinnen sein]: 1. sich wild, wie wahnsinnig gebärden; rasen, wüten <hat>: vor Empörung, Wut, Zorn, Schmerz, Eifersucht t.; als er das erfuhr, hat er getobt wie ein Wilder, wie ein Berserker; Die Zuhörer im Dom tobten vor Begeisterung (Weser-Kurier 20. 5. 85, 12), Ü Cotta spürte sein Herz t. (Ransmayr, Welt 16). 2. a) wild u. ausgelassen, laut u. fröhlich lärmend, schreiend irgendwo umherlaufen; herumtollen <hat>: die Kinder haben den ganzen Nachmittag am Strand, im Garten getobt; hört endlich auf zu t.!; Von der Aufbruchstimmung angesteckt, fangen die Hunde zu t. an, sie springen und kläffen (Frischmuth, Herrin 48); b) sich tobend (2 a) irgendwohin bewegen <ist>: die Kinder tobten durch die Straßen. 3. a) in wilder Bewegung, entfesselt [u. von zerstörerischer Wirkung] sein <hat>: das Meer, ein Gewitter tobt; der Kampf hat bis in die Nacht hinein getobt; Ü die Verzweiflung tobte in ihm; Ganze Bibliotheken wurden über diesen Sachverhalt geschrieben - und die Diskussion tobt heute wie eh und je (Gruhl, Planet 68); ... wollen sich die Münchener auf einen gefährlichen Markt vorwagen, der von mächtigen Konkurrenten beherrscht wird und in dem heftige Preiskämpfe toben (Woche 21. 8. 98, 12); b) sich tobend (3 a) irgendwohin bewegen <ist>: der Krieg tobte durchs Land; Schneeböen toben gegen die Zelte (Trenker, Helden 240); über die östlichen Stadtteile ... tobte der Hagel besonders schwer (Basler Zeitung 27. 7. 84, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toben — Toben, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen hohen Grad des ungestümen Lärmens verursachen. Ein Zorniger tobet, wenn er ungestüm schreyet, mit den Füßen stampft u.s.f. Warum toben die Heiden? Die Tiefen toben, Ps. 77, 17. Die Winde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • toben — Vsw std. (9. Jh., irtobēn 8. Jh.), mhd. toben, ahd. tobēn, as. do␢on Stammwort. Aus wg. * dub ǣ Vsw. toben , auch in ae. dofian. Zu dem unter taub behandelten Wort, also verwirrt sein . westgermanisch s. taub …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • toben — toben: Mhd. toben, ahd. tobōn, tobēn, aengl. dofian gehören zu dem unter ↑ taub behandelten Adjektiv und bedeuten eigentlich »taub, dumm, unsinnig werden« (vgl. über die weiteren Zusammenhänge den Artikel ↑ Dunst). – Zus.: Tobsucht »ungezügelte …   Das Herkunftswörterbuch

  • toben — V. (Mittelstufe) sich wie ein Irrsinniger verhalten Synonyme: rasen, wüten, herumtoben Beispiele: Ihr Mann tobte vor Eifersucht. Der ganze Saal tobte vor Lachen. toben V. (Aufbaustufe) in wilder Bewegung sein Synonyme: brausen, stürmen, tosen,… …   Extremes Deutsch

  • toben — ↑haselieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Töben — Fredrick Toben (* 1944 in Jaderberg, Deutschland), eigentlich Gerald Friedrich Töben, ist ein australischer Staatsbürger und bekannter Revisionist und Holocaustleugner. Toben ist Leiter des so genannten Adelaide Institutes, Australia.… …   Deutsch Wikipedia

  • toben — 1. außer sich geraten/sein, berserkern, die Kontrolle/die Nerven verlieren, die [Selbst]beherrschung/die Fassung verlieren, kopflos werden, nicht mehr Herr seiner Sinne sein, rasen, sich vergessen, wild werden, wüten; (geh.): schäumen; (ugs.): an …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Toben — Thoben …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • toben — to̲·ben; tobte, hat / ist getobt; [Vi] 1 (hat) (vor Wut o.Ä.) schreien und heftige Bewegungen machen: Der Betrunkene tobte die halbe Nacht 2 (hat) (vor Begeisterung o.Ä.) schreien, sich ausgelassen benehmen: Bei dem Rockkonzert tobten die Fans 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • toben — tobenintr eilen,umherjagen.Eigentlichsovielwie»rasen=vonSinnensein«.Studseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”